Gesundheit

Die Gesundheit der Eurasier Rasse

Die Eurasier sind dank strenger Zuchtkontrolle, trotz der im Verhätnis zu anderen Rassen kleinen Zuchtbasis, eine gesunde Rasse. Alle Krankheiten und sonstige Abweichungen von der Norm werden gesammelt und registriert um herauszufinden, ob man es züchterisch vermeiden könnte. Krankheiten kommen bei jedem Individuum vor und müssen nicht zwingend vererbbar sein. In der Datenbank der IFEZ sind die Eigenschaften und Krankheiten von über 23`000 Eurasiern registriert. Manch einer bekommt dadurch den Eindruck, dass die Rasse im Gegensatz zu anderen Rassen viele Krankheiten hat. Doch wo nicht registriert wird, entsteht ein völlig falsches Bild. Nichtwissen schützt vor Krankheit nicht !
Das hohe Alter von bis zu 15-17 Jahren, welches viele Eurasier erreichen, spricht für sich.

Sind unsere Eurasier ein Jahr alt geworden, erhalten Sie vom Züchter eine Aufforderung und Unterlagen für den Gesundheitscheck. Dieser erfolgt frühestens ab dem vollendeten 14. Lebensmonat.
Wie der Gesundheitscheck vor sich geht, kann hier nachgelesen werden:

Es ist nicht nur für die Zucht wichtig, dass dieser Check gemacht wird. Dieser Check gibt auch dem Besitzer Auskunft darüber, wie gesund sein Hund ist und ob er z.B. geeignet ist für Agility oder andere sportliche Aktivitäten. Weiss man über ein mögliches Problem Bescheid, kann durch gute Vorsorge oft ein (frühes) Entstehen desselben vermieden werden.

Artikel rund um die Gesundheit des Eurasiers

Unsere Clubtierärztin und Zuchtleiterin hat verschiedene aufschlussreiche Artikel, auch über mögliche Krankheiten der Eurasier geschrieben. Einige können unter folgenden Links nachgelesen werden:

Die Xylit-Vergiftung beim Hund

Von Ralph Rückert, Tierarzt, und Johanne Bernick, Tierärztin

Zum Artikel

Leptospirose - Tod aus der Pfütze

Artikel von med. vet. Bettina Franz

Zum Artikel

Interpretation von Laborwerten

Die Interpretation von Laborwerten ist nicht einfach, es müssen verschiedene Parameter berücksichtigt werden

Zum Artikel

Magendrehung beim Hund

Magendrehung kann tödlich sein - sofort zum TA oder Tierklinik

Zum PDF

Kastration beim Hund - ja oder nein?

Mit freundlicher Genehmigung von Frau Evelyne Gaber (ECA) dürfen wir die beiden Beiträge, welche in den Eurasierheften des Eurasier Club Österreich (ECA) erschienen sind, auf unsere EFS- HP aufschalten, wofür sich die Redaktion herzlich bedankt.

Eurasier

Kastration

Editorial von Prof. Dr. Kurt Kotrschal

Zum PDF

Kastration ja oder nein

Text: Evelyn Gaber ECA

Zum PDF

Kastration der Hündin

Text: Sophie Strodtbeck

Zum PDF

Links

     

Webhosting von Hostpoint

Kontakt